Inhalte Heft 3/2017
Die Printausgabe können Sie hier bestellen, bevor Sie im Internet verfügbar ist.
Editorial
Die Dermato-Onkologie – eine Erfolgsgeschichte
Schwerpunkt
Zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen Melanoms
Immuntherapien gegen das metastasierte Melanom: Was gibt es Neues?
Seltene Hauttumoren und Plattenepithelkarzinom
Diagnostik in der Onkologie
Stellenwert der Liquid Biopsy in der Therapiesteuerung des Kolonkarzinoms
PD-L1-Immunhistochemie und ihre Bedeutung: Momentaufnahme einer rasanten Entwicklung
„Dieses Projekt wird das Verständnis der aktuellen hämatologischen Diagnostik erweitern“
Kongressberichte
Frühes Mammakarzinom: St.-Gallen-Konsens 2017 – ‚Escalating‘ oder ‚De-Escalating‘
Neues zur Therapie von neuroendokrinen Tumoren
Head-to-head-Studie: überlegene Lebensqualität unter SIRT beim Leberzellkarzinom
Aktuelle Aktivitäten der deutschen Studiengruppe GSG-MPN
Berichte und Mitteilungen
Therapierefraktäres NSCLC: Zweitlinientherapie mit Ramucirumab/Docetaxel
ALK-positives NSCLC: Alectinib nach Crizotinib-Vorbehandlung zugelassen
Melanom: Gepoolte Analyse bestätigt Nutzen der BRAF/MEK-Inhibitor-Therapie
NSCLC: Immuntherapie auf dem Weg zum Standard
PV: Hämatokrit kontrollieren, Thromboembolien vermeiden
Febrile Neutropenie: Prophylaxe ist effizienter
Selen-Substitution als supportive Maßnahme
NSCLC: Nintedanib in Zweitlinie verlängert Überleben
Innovative App erleichtert Management des RCC
Cannabinoid-Therapie: Änderung des BtMG in Kraft
SIRT: Downsizing von Lebermetastasen
Polycythaemia vera: Langzeitdaten für Ruxolitinib
ITP: Therapie oft nicht lege artis
Verzögerte CINV: neuer NK-1-Rezeptorantagonist in Einmalgabe wirksam
Frühes Mammakarzinom: Typisierung ist ausschlaggebend für die Therapie
Lungen- und Blasenkrebs: nächste Generation der Immuntherapie
Morbus Gaucher: Erfahrungen mit einer seltenen Krankheit
Multiples Myelom: CD38-Antikörper zur Kombination zugelassen
Immunglobulin-Therapie: mehr Flexibilität im Alltag
Mitteilungen