IVD-Symposium 2026

Methoden der Labormedizin: Von der Technik zur Anwendung

Willkommen zum dritten IVD-Symposium, das am Freitag, 6. Februar 2026 im TranslaTUM München stattfinden wird. Diese neue Veranstaltungsserie der Trillium Akademie startete 2024 höchst erfolgreich mit 100 Teilnehmenden vor Ort  und über 200 Gästen im Livestream – Besucherzahlen, die uns beweisen, dass wir mit unseren hochaktuellen Fortbildungsthemen aus der In-vitro-Diagnostik (IVD) einen wichtigen Bedarf entdeckt haben, der durch das richtige Veranstaltungsformat befriedigt werden konnte.

  • In Kurzvorträgen informieren anerkannte Fachleute über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet. Diese werden in Podiumsdiskussionen gemeinsam mit dem Auditorium vertieft.
  • Die Diagnostica-Industrie ist mit eigenen Pitches in den Pausen vertreten und damit essenzieller Bestandteil des wissenschaftlichen Programms. Interessierte treffen sich anschließend am Stand zur Diskussion von Details.
  • Alle Symposien der Trillium Akademie finden sowohl vor Ort als auch im Livestream statt. So sind sie ein geschätzter Ort für persönliche Begegnungen in einem beinahe familiären Rahmen geworden und gleichzeitig offen für Interessierte, die nicht selbst anreisen können oder nur Teile des Programms mitnehmen möchten.

Diese konzentrierte und hochwertige Fortbildung im Ein-Tages-Format ist inzwischen das unverwechselbare Markenzeichen all unserer Symposien.

Die großen Themengebiete der diesjährigen Tagung sind:

  • Zelluläre Diagnostik (Vorsitz Prof. Dr. med. Rudolf Gruber)
  • Molekulardiagnostik (Vorsitz Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder)
  • Ein Blick in die Zukunft: Labor 4.0 (Vorsitz Prof. Dr. med. Andreas Ambrosch)

Die Vorträge stehen wieder unter dem Motto „von der Technik zur Anwendung“. Wir bieten fortgeschrittene Einblicke in die Durchflusszytometrie und Immunospot-Technik, PCR und DNA-Sequenzierung sowie neue Anwendungen für Point-of-Care-Geräte und Telemedizin. Das Spektrum der labormedizinischen Einsatzgebiete reicht von der klinischen Chemie und Hämatologie über Infektiologie und Krebsdiagnostik bis zur Mustererkennung mit KI und dem Transport von Proben mit Drohnen.

Freuen Sie sich also auf ein vielfältiges Programm und wertvolle kollegiale Gespräche. Wir würden uns freuen, Sie Anfang nächsten Jahres in München begrüßen zu dürfen.

Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer und Credit Points  für das freiwillige Fortbildungszertifikat des DIW-MTA beantragt.

Programm

Uhrzeit

vorläufiges Programm

08:45

Registrierung

09:00

Begrüßung

09:15

Session I: Zelluläre Diagnostik

Vorsitz: Prof. Dr. med. Rudolf Gruber

  • Evolution der Durchflusszytometrie
  • Eli-Spot in der Tuberkulosediagnostik
  • Pattern Recognition in der Hämatologie
Podiumsdiskussion

10:45

Kaffeepause und Industrieausstellung

11:00

Industrievorträge

12:00

Mittagspause und Industrieausstellung

12:45 Industrievorträge
13:45 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

14:00

Session II: Molekulardiagnostik

Vorsitz: Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder
  • Digitale PCR: Anwendung, Qualitätskontrolle und metrologische Rückführbarkeit
  • Liquid Profiling 2.0: Epigenetische Analysen auf zell-freier Plasma-DANN
  • Long-Read Sequenzierung: Ein Paradigmen-Wechsel in der NGS-Diagnostik?
Podiumsdiskussion

15:30

Kaffeepause und Industrieausstellung

15:45

Session III: Ein Blick in die Zukunft Labor 4.0

Vorsitz: Prof. Dr. med. Andreas Ambrosch
  • Point-of-Care-Geräte der Zukunft
  • Syndromisches Testen
  • Telemedizin in der Immunhämatologie
Podiumsdiskussion

17:15

Zusammenfassung

17:30

Ende

Die Anmeldung zu unserem Symposium eröffnet demnächst.

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie so immer auf dem Laufenden: Wir informieren über den Start der Registrierung unserer Veranstaltungen und bieten Neuigkeiten aus Diagnostik & Therapie.  

Jetzt in Ihrem Profil abonnieren!

 

 


Das Symposium wird von einer Industrieausstellung (virtuell und vor Ort) begleitet, in der die Diagnostica-Industrie aktuelle Produkte und Dienstleistungen vorstellt.

Außerdem bieten wir unseren Sponsoren die Gelegenheit, in Kurzvorträgen Neues aus ihrem Portfolio vorzustellen.

Bei Interesse an einer Teilnahme als Sponsor an unserem nächsten IVD-Symposium am 6. Februar 2026 wenden Sie sich gerne an:

Ursula Mader – Trillium Akademie – 
Tel.: +49 8144 93905-15
E-Mail: ursula.mader[at]trillium[dot]de

Veranstalter:
Trillium GmbH Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Str. 42b
82284 Grafrath

Kontakt und weitere Informationen: 
Ursula Mader – Trillium Akademie – 
Tel.: +49 8144 93905-15
E-Mail: ursula.mader[at]trillium[dot]de