Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III – Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation

Univ.-Prof. Dr. med. Felix JF Herth

Diese CME-zertifizierte Fortbildung bietet einen Überblick zur Bedeutung des Stagings beim NSCLC und erläutert die wichtigsten Änderungen der Anfang 2025 veröffentlichten 9. Auflage der TNM-Klassifikation.

Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist die Ausbreitungsdiagnostik (Staging) ein integraler Bestandteil der Primärdiagnostik. Nach der Diagnosesicherung, die meist durch morphologische und immunhistochemische Untersuchungen einer Biopsie erfolgt, wird das Staging mittels bildgebender und gegebenenfalls weiterer bioptischer Verfahren durchgeführt. Dabei werden die Tumorgröße (T), der Lymphknotenbefall (N) und das Vorhandensein von Fernmetastasen (M) bestimmt. Diese Parameter bilden die Grundlage für die Stadieneinteilung nach der aktuellen TNM-Klassifikation, die wiederum entscheidend für die Therapieplanung und Prognoseabschätzung ist. Die TNM-Klassifikation unterliegt einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Stagings beim NSCLC und erläutert die wichtigsten Änderungen der Anfang 2025 veröffentlichten 9. Auflage der TNM-Klassifikation, durch die eine präzisere Einteilung der Stadien I–III ermöglicht und somit die Therapieentscheidung optimiert wird. Darüber hinaus werden aktuelle diagnostische Verfahren, der Entscheidungsfaktor Resektabilität sowie (neo-)adjuvante und perioperative (Immun-)Therapiekonzepte diskutiert.

Diesen CME-Beitrag können Sie entweder als Artikel lesen oder als Video ansehen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Option:


📖 CME-Beitrag lesen & Punkte sammeln
🎬 CME-Video ansehen* & Punkte sammeln


*Sie werden zu unserem Partner StreamedUp weitergeleitet.

4 CME-Punkte

CME-Kurs Info

Veranstalter
Trillium Verlag GmbH

Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Felix JF Herth

Ärztekammer
Bayerische Landesärztekammer

Gültigkeitsdauer
bis zum 18.02.2026

Sponsor
AstraZeneca

Fördersumme
43.715,69 €

Diesen CME-Beitrag können Sie entweder als Artikel lesen oder als Video ansehen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Option:


📖 Jetzt CME-Beitrag lesen
🎬 Jetzt CME-Video ansehen*


*Sie werden zu unserem Partner StreamedUp weitergeleitet.