Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome

Sitemap Leukämien & Lymphome

  • Akute Leukämie
  • Myeloproliferative Neoplasien
  • Multiples Myelom
  • Chronisch Lymphatische Leukämie
  • Chronisch Myeloische Leukämie
  • Maligne Lymphome
  • Myelodysplastische Syndrome

  • Immuntherapie - Jubiläums-Meeting: ein Blick zurück und spannende neue Daten
    28.05.2024
    Claudia Schöllmann
    Das Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) fand 2024 zum 50. Mal statt. Auf dem Jubiläumskongress gab es neben den Rückblicken auch interessante neue…
    Weiterlesen
  • Immuntherapie bei hämatologischen und soliden Malignomen: „Das Wissen zu CAR-T-Zellen explodiert“
    29.04.2024
    Claudia Schöllmann
    Zusammenfassung vom 6th European CAR T-cell Meeting: „Das Wissen zu CAR-T-Zellen explodiert“.Genaueres lesen Sie hier.
    Weiterlesen
  • Rezidiviertes und refraktäres Multiples Myelom - Viertlinientherapie: bispezifische Antikörper gegen bewährte und neue zelluläre Targets
    20.02.2024
    Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile CAR-T-Zellen und bispezifische Antikörper in der Viertlinie des refraktären und rezidivierten Multiplen Myeloms aufweisen.
    Weiterlesen
  • Myeloproliferative Neoplasien: Alte Bekannte und neue Kombinationen
    12.02.2024
    Friederike Klein
    Das Wichtigste vom ASH 2023 zu myeloproliferativen Neoplasien (MPN): u.a. Optimierung von Standardtherapien wie Hydroxyurea, Interferon und Ruxolitinib durch neue Wirkstoffkombinationen
    Weiterlesen
  • Non-Hodgkin-Lymphome: Nach CAR-T-Zellen kommen bispezifische Antikörper
    12.02.2024
    Josef Gulden
    Das Wichtigste vom ASH 2023 zu Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL): u.a. zu bispezifischen Antikörpern beim LBCL und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten beim follikulären Lymphom
    Weiterlesen
  • Akute myeloische Leukämie (AML) - MRD-Kontrolle nach erster Komplett­remission kann Prognose verbessern
    12.02.2024
    Josef Gulden
    Das Wichtigste vom ASH 2023 zur akuten myeloischen Leukämie (AML): Therapiekontrolle auf höherem Niveau durch Nachweis der minimalen Resterkrankung (MRD)
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom: ­Vierfachkombination setzt neuen Erstlinienstandard für ­transplantionsgeeignete Erkrankte
    12.02.2024
    Dr. rer. nat. Claudia Schöllmann
    Das Wichtigste vom ASH 2023 zum Multiplen Myelom: u.a. setzt Vierfachkombination mit CD38-Antikörper neuen Erstlinienstandard für transplantionsgeeignete Erkrankte
    Weiterlesen
  • Bildgebende Durchflusszytometrie: Durchbruch in der Diagnostik dank KI?
    05.12.2023
    Dr. Jan Kranich
    Das erste kommerziell erhältliche bildgebende Durchflusszytometer kam bereits 2005 auf den Markt. Die Geräte finden in der Diagnostik aber bisher kaum Einsatz,…
    Weiterlesen
  • Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL): Epcoritamab als erster subkutaner bispezifischer Antikörper zugelassen
    28.11.2023
    Epcoritamab beim rezidivierenden/refraktären (r/r) diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) ab der Drittlinie zugelassen. Lesen Sie hier mehr zum Therapiemanagement
    Weiterlesen
  • Myeloproliferative Neoplasie: Bedeutung der Mutationslast bei Polycythaemia vera
    28.11.2023
    Welche Bedeutung die Senkung Mutationslast bei der Polycythaemia vera hat – wir haben die neuesten Daten für Sie zusammengefasst.
    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung