Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Prof. Dr. med. Klaus Junker

Diese CME-zertifizierte Fortbildung bietet einen Überblick über die molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens beim NSCLC.
In den vergangenen Jahren hat sich die Behandlung des frühen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) (Stadium I–IIIB) rasch weiterentwickelt. Neben der Chemotherapie sind Tyrosinkinase-Inhibitoren und Immuncheckpoint-Inhibitoren dabei, sich auch in der neoadjuvanten und adjuvanten Situation zu etablieren. Die molekulare und histologische Beurteilung spielt hier eine zentrale Rolle: Zum einen ist es für die Wahl der neoadjuvanten Therapie essenziell, anhand von Biomarkern so frühzeitig wie möglich den Mutations- beziehungsweise PD-L1-Status des Tumors zu kennen, weshalb von Experten die „Reflex-Testung“ möglichst bei allen Patient:innen empfohlen wird. Zum anderen ist es von prognostischer Bedeutung, zu wissen, wie gut der Tumor auf die neoadjuvante Behandlung angesprochen hat, weil insbesondere die komplette pathologische Remission (pCR ) in der Regel mit einem besseren Langzeit-Outcome assoziiert ist. Solche Korrelationen könnten in Zukunft auch bei der rascheren Entwicklung neuer systemischer Therapien in klinischen Studien als neue Surrogat-Endpunkte helfen: Anstatt jahrelang auf die Resultate zum progressionsfreien oder Gesamtüberleben zu warten, könnte die Verfügbarkeit der pathologischen und gegebenenfalls molekularpathologischen Ergebnisse bereits nach Monaten die bessere Wirksamkeit einer neuen Therapie belegen und deren Einführung in die Klinik damit erheblich beschleunigen. Entscheidend für die Etablierung des pathologischen Ansprechens als maßgeblichem Parameter ist eine standardisierte Methodologie zu ihrer Durchführung und zur Beurteilung der Resultate. Dieser Fortbildungsartikel soll diese Zusammenhänge und die Methoden zur Erhebung der entsprechenden Daten darstellen.
CME-Kurs Info
Veranstalter
Trillium Verlag GmbH
Leitung
Prof. Dr. med. Frank Griesinger
Prof. Dr. med. Klaus Junker
Ärztekammer
Bayerische Landesärztekammer
Gültigkeitsdauer
bis zum 23.04.2026
Sponsor
Finanzierung über Trillium-Abonnementgebühren