Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Pathology und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.


Trillium Akademie - Workshops und Symposien

Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.

Workshops Digitalisierung in der Labormedizin (E-Learning-Kurse, Einstieg jederzeit möglich)

6. Onkologisches Symposium „Vom Biomarker zur Therapie" am 8. November 2024, jetzt in der Mediathek

IVD-Symposium „Methoden der Labormedizin – von der Technik zur Anwendung" jetzt in der Mediathek

47. ISOBM- Konferenz 2025: "A New Era of Biomarkers in Oncology" vom 13. - 15. Oktober 2025 in Murnau


CME-zertifizierte Fortbildung

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung zu erwerben. Weiterlesen



Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.

Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!

Marktübersichten

Automationssysteme für Klinische Chemie und Immunoassays (Heft3/2024)

Nachweis sexuell übertragbarer Infektionen (STI) (Trilium Diagnostik Heft 1/2024)

Nachweissysteme respiratorische Erreger  (Trillium Diagnostik Heft 4/2023)

Blutgasanalytik am Point of Care (Trillium Diagnostik Heft 1/2023)

Unabhängige Qualitätskontrollen Infektiologie (Trillium Diagnostik Heft 2/2023)

Automationssysteme für die Hämostaseologie (Trillium Diagnostik Heft 4/2022)

Scanner für die Digitale Pathologie  (Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)


20.02.2025 - 23.02.2025 in Rom (Italien)

26. European Congress on Gynaecological Oncology 2025

27.02.2025 - 28.02.2025 in Lugano (Schweiz)

Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC) 2025

04.03.2025 - 07.03.2025 in Hamburg

"34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Virologie (GfV) 2025 34th Annual Meeting of the Society for Virology (GfV) "


Aktuelle Printausgaben


Trillium Diagnostik Heft 4/2024

Weihnachtlicher Strauß

Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin

Diese Weihnachtsausgabe von Trillium Diagnostik zeigt wieder einmal eindrücklich, wie vielfältig die Labormedizin ist: Die Themen der Beiträge bewegen sich quer durch einen bunten Strauß von Methoden, die für die Diagnostik, aber auch für die Einschätzung der Prognose und die Therapieüberwachung hilfreich sind. 

Weiterlesen


Trillium Krebsmedizin Heft 1/2025

Supportivtherapie: integraler Teil der Onkologie 

Die Onkologie unterliegt einem ständigen Wandel; jährlich kommen etliche neue Substanzen für die Therapie von Krebs­patienten hinzu. So haben Pharmaunternehmen in den Jahren 2023 und 2024 nach Angaben des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller jeweils zwölf neue Krebsmedikamente auf den Markt gebracht. Daneben wurde die Zulassung von bereits eingeführten Substanzen auf weitere Krebs­entitäten erweitert. Zusätzliche Onkologika befinden sich in der Pipeline. Mit diesem stetig neuen Therapieangebot sind allerdings auch neue Nebenwirkungspro­file verbunden. Um die therapiebedingten Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der zu behandelnden Krebspatienten zu verbessern, bedarf es effektiver supportiver Strategien, die mit dem Tempo der sich rasant entwickelnden Therapielandschaft Schritt halten müssen. 

Weiterlesen


Trillium Pathology Issue 1/2024

Dear Trillium readers, 

welcome back to our new edition of Trillium Pathology, the journal for patholo­gists interested in new trends and technologies in pathology.

Artificial intelligence (AI) is becoming increasingly popular in pathology, especially in clinical research. The tracks for digital and computational pathology at the DGP, ECP and ECDP conferences become more comprehensive every year and the number of publications in that field is constantly growing. However, the question remains as to how we can translate the new technology into efficient clinical practice.
 

Read more


Trillium Extracellular Vesicles Issue 1/2024

A new chapter in extracellular vesicles research

As we navigate a post-pandemic world, scientific communities are adapting to new challenges and opportunities. In this context, TEV 2024 marks a fresh chapter in the field of extracellular vesicle (EV) research, emerging with a renewed focus. EVs have grown into a significant topic, reflecting a surge of interest across multiple areas of biology and medicine. A glance at PubMed highlights this trend: In 2004, only 161 articles referenced "extracellular vesicles." By 2012, after the International Society for EVs had founded in Paris, that number had increased to 807. Fast forward to 2023, and the number of articles reached a record 6,700, fueled by rising interest in EV diagnostics, infection biology, and therapeutic engineering. 

Read more


Aktuelle Meldungen

Krebs aus der Verpackung - Mikroplastik könnte Darm- und Lungenkrebs fördern

Mikroplastik findet sich in bestimmten Kosmetikartikeln, aber auch als Abbauprodukt von größeren Plastikprodukten in der Luft, im Wasser, an…

Weiterlesen

Dicke Luft - AML von Luftverschmutzung beeinflusst?

Luftschadstoffe können DNA-Methylierungs­muster verändern und damit auch die Biologie von malignen Erkrankungen. So ist bekannt, dass eine gesteigerte…

Weiterlesen

Wie wahrscheinlich sind immunbedingte Nebenwirkungen bei einer CAR-T-Zell-Therapie? ASIX- und m-EASIX-Scores auch bei pädiatrischen Patienten prädiktiv

ie Therapie mit CD19-gerichteten CAR(Chimärer Antigenrezeptor)-T-Zellen hat zu hohen Ansprechraten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen…

Weiterlesen

Hilfreiche Ernährungsintervention bei Leukämie: Weniger Kalorien und Valin, dafür mehr Sport

Adipositas beeinflusst die Therapietoxizität und das Überleben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)…

Weiterlesen

Melanom-Ursachenforschung: Molekularer Mechanismus für ­Entstehung von Hautkrebs identifiziert

Ein Forschungsteam der LMU München konnte auf funktioneller Ebene nachweisen, dass die Interaktion des Ionenkanals TPC2 und die GTPase Rab7a in…

Weiterlesen

Chemotherapie bei primärem Brustkrebs: ja oder nein?

IQWiG-Bericht: Entscheidung auf Basis eines biomarkerbasierten Tests nicht für Junge

Ist beim primären hormonrezeptorpositiven, HER2/neu-negativen…

Weiterlesen

Schutz vor Influenza, COVID-19 und RSV: Bei Krebspatienten rechtzeitig Impfstatus gegen saisonale Infektionen kontrollieren

Es ist wieder Zeit für den Piks! Insbesondere für Menschen mit Krebs ist es sehr wichtig, sich im Herbst mit einer Impfung gegen die saisonalen…

Weiterlesen

Wenn Grenzen verletzt werden im ­Arzt-Patienten-Verhältnis: Hilfe bei sexualisierter Gewalt in der Arztpraxis

Am 25.11.2024 war der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder…

Weiterlesen

Das digitale 2-Tages-Update: expanda Hämophilie und Hämostase 2025

Vom 17-18. Januar 2025 bietet STREAMED UP mit dem Seminar expanda Hämophilie und Hämostase neuestes Wissen aus Ihrem Fachbereich. Führende…

Weiterlesen

Vitamin-D-Substitution bei Krebs: Übliche Vitamin-D-Dosierung sicher und sinnvoll

Eine tägliche Vitamin-D-Substitution könnte die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um 12 % senken, wie es eine am Deutschen Krebsforschungszentrum…

Weiterlesen

Zirkadianer Rhythmus von Tumorzellen: Zeitpunkt entscheidet über den Therapieerfolg

Die Abstimmung der Medikamentenverabreichung auf den zirkadianen Rhythmus von Körper und einzelnen Zellen kann die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen…

Weiterlesen

Mitochondrien in Bewegung: Energie zur Tumorabwehr durch Mitochondrientransfer

Krebszellen können sich dem Angriff von Immunzellen entziehen, indem sie deren Mitochondrien kapern. Daraufhin erschöpfen diese Immunzellen. Neue…

Weiterlesen

Muskelinvasiver Blasenkrebs: Cisplatin-Tauglichkeit mit 24-Stunden-Urin berechenbar

Patienten mit einem muskelinvasiven Blasenkrebs (MIBC) profitieren vor der radikalen Entfernung der Harnblase von einer neoadjuvanten Chemotherapie –…

Weiterlesen

Jubiläum in der Onkologie: 50 Jahre Deutsche Krebshilfe

Vor einem halben Jahrhundert, am 25.09.1974, gründete Mildred Scheel, Röntgenärztin und Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, die…

Weiterlesen

Schwangerschaft nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Hoffnung auf Nachwuchs trotz Krebsbehandlung

Ein verbessertes Langzeitüberleben nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (alloHCT) macht die Familienplanung zu einem…

Weiterlesen