Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 39 Jahren mit einer Krebserkrankung in der palliativen Situation finden seit Kurzem Unterstützung in der deutschlandweiten digitalen Austauschplattform TREFFPUNKT Pura Vida – einem erweiterten Angebot der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Ziel der Plattform ist es laut einer Pressemitteilung, junge Menschen mit einer palliativen Diagnose aufzuklären, ihnen konkrete Hilfsangebote aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Der Name „Pura Vida“ stammt aus Costa Rica und bedeutet „das reine Leben“ – ein Leitsatz, der die Haltung der Gruppe widerspiegeln soll: das Leben in seiner ganzen Intensität zu schätzen, die schönen Momente bewusst wahrzunehmen und sich gegenseitig zu helfen. Neben dem Austausch mit anderen jungen Erkrankten beantworten Fachleute aus Medizin, Psychologie und Sozialberatung Fragen zur Palliativversorgung, zu Therapien und zu rechtlichen Aspekten. Die Plattform wird durch Prof. Carl Friedrich Classen, Rostock, und Prof. Anne Letsch, Kiel, wissenschaftlich begleitet, um die Bedürfnisse der Betroffenen besser zu verstehen und passende Angebote zu etablieren.
Sabrina Kempe