Prof. Dr. med. Jürgen Wenzel (korr. Autor), Prof. Dr. Lutz G. Gürtler
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist ein Mitglied der im Tierreich weit verbreiteten aus acht Genotypen bestehenden Orthohepeviren, die außerhalb des Körpers keine Hülle…
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Ambrosch, Prof. Dr. med. Jan Braess
Bislang fehlen Daten für eine sichere Aussage darüber, ob die Höhe von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpertitern mit einem erneuten Infektionsrisiko einhergeht und ab welchem…
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzen beteiligt. Insofern ist Schmerz ein komplexes…
Prof. Dr. med. Andreas Dietz (korrespondierend), Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann, Prof. Dr. med. Susanne Wiegand
In den letzten 20 Jahren hat sich das Oropharynxkarzinom (OPSCC) mit einer geschätzten Inzidenz von ca. 16/100.000 bei Männern und ca. 6/100.000 bei Frauen als das…
Einleitung: Die CD28-FamilieDie CD28-Rezeptorfamilie besteht aus fünf strukturell verwandten Proteinen, die an der Regulierung der T-Zell- Immunantwort zentral…
An dieser Stelle veröffentlichen wir eine Auswahl von Nachweissystemen für die In-vitro-Diagnostik bei COVID-19. Alle aufgeführten Assays sind in Deutschland bzw.…
Nach den bislang vorliegenden Daten aus Studien sind Kinder und Jugendliche bei Infektionen durch SARS-CoV-2 im Hinblick auf Klinik (z. B. Notwendigkeit zur…
Vier humane Coronaviren, alpha-229E und NL63, beta-OC43 und HKU1, sind bekannt, die in der Population seit Jahrzehnten zirkulieren und die Symptome einer allgemeinen…
Prof. Dr. med. Peter Boor (korresp. Autor), Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke, Dr. med. Saskia von Stillfried
Die Obduktion hat nach wie vor eine wichtige Bedeutung für das Verständnis der Pathogenese von Infektionskrankheiten und deren Verlauf. Beispiele sind nicht nur der…