Mantelzell-Lymphom: molekulare Grundlagen und risikoadaptierte Therapie
Mantelzell-Lymphome werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in zwei prognostisch bedeutende Subgruppen unterteilt. Obwohl eine Vielzahl von molekularen Markern und prognostischen Faktoren beschrieben wurde ist eine genaue Prognosestellung für den einzelnen Patienten immer noch kaum möglich. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Neben der optimierten Immunchemotherapie, die für fitte Patienten die Gabe von hochdosiertem Cytarabin beinhaltet und durch eine autologe Stammzelltransplantation konsolidiert werden sollte, steht heute eine große Zahl moderner Therapien zur Verfügung. Diese Therapieoptionen reichen von Inhibitoren des B-Zell-Rezeptors über immunmodulatorische Substanzen und BCL-2-Antagonisten bis zur CAR-T-Zell-Therapie. Trotz aller Fortschritte bleibt das Mantelzell-Lymphom derzeit eine Erkrankung, bei der es im fortgeschrittenen Stadium noch therapeutische Herausforderungen zu lösen gilt.
Mantelzell-Lymphom, Stammzelltransplantation, Ibrutinib, CAR-T, Rituximab, Lenalidomid, Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison, Dexamethason, Cytarabin, Bendamustin, Bortezomib, Fludarabin, Temsirolimus, Venetoclax
Klassifizierung
Mantelzell-Lymphome (MCL) sind Neoplasien der B-Zell-Reihe, die durch die pathognomonische Translokation t(11;14) geprägt sind. Sie werden in zwei Subgruppen unterteilt, die sich durch unterschiedliche Entstehungsmechanismen auszeichnen. Das klassische MCL besteht typischerweise aus IGHV-unmutierten oder nur minimal mutierten B-Zellen, die üblicherweise SOX11 exprimieren. Typischerweise sind bei diesem Subtyp Lymphknoten und extranodale Gewebe betroffen. Eine Transformation in einen aggressiveren Subtyp ist möglich und meist mit dem Auftreten weiterer onkogener Aberrationen assoziiert [1, 2].
Patienten mit einem primär leukä-mischen und nicht-nodalen Phänotyp zeigen einen weniger aggressiven Verlauf [1, 3–5]. Eine Unterscheidung zwischen diesen Subtypen auf der Grundlage von klinischen Parametern ist nicht immer eindeutig möglich, und der prognostische Wert des SOX11-Expressionsstatus wird in der Literatur uneinheitlich bewertet [6, 7]. Deswegen sollte eine gemeinsame Betrachtung von klinischen und molekularen Biomarkern zur Unterscheidung herangezogen werden [7].
Aus der Gesamtheit der MCL sind darüber hinaus die deutlich selteneren In-situ Mantelzell-Neoplasien (ISMCN) abzugrenzen. Sie sind charakterisiert durch das Vorkommen von Cyclin-D1-positiven Zellen in der Mantelzone von Follikeln in lymphatischen Geweben, die keine weiteren Zeichen eines MCL aufweisen [8]. Da sie in den meisten Fällen einen indolenten Verlauf haben, müssen sie vom MCL diagnostisch abgegrenzt werden [1] (Abb. 1).
Um auf diese Seiteninhalte* zugreifen zu können, benötigen Sie einen kostenlosen MyTrillium Zugang. Bitte melden Sie sich mit Ihren MyTrillium Zugangsdaten an bzw. registrieren Sie sich kostenlos.
*Einige Inhalte sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) medizinischen Fachkreisen vorbehalten.