Hersteller / Vertrieb

Axon Lab AG

DiaSys Deutschland Vertriebs-GmbH

Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Stago Deutschland GmbH

Sysmex Deutschland GmbH

Werfen GmbH

Automations-

systeme für die

Hämostaseologie

Systembezeichnung

Thrombomate XRA

CX-6010 / CX-6000

cobas t 411 cobas t 511 cobas t 711 sthemO 201 sthemO 301 STA Compact Max³ STA R Max³ CN-3500/6500 CN-3000/6000 CS-1600 ACL TOP 350 CTS ACL TOP 550 CTS ACL TOP 750 CTS/LAS ACL TOP 970 CL

Prozess- und Systemdaten

Breite x Höhe x Tiefe (cm)

63 x 55 x 54

90 x 695 x 71 / 79 x 136 x 71

96 x 83 x 63 129 x 145 x 93 174 x 145 x 93 104 x 85 x 74 168 x 141 x 80 97 x 70,5 x 73 122 x 126,5 x 80,5 105,5 x 90,6 x 135 72 x 90,6 x 135  76 x 69 x 54 81 x 73 x 84 110 x 73 x 82 151 x 73 x 76 154 x 75 x 86

Gewicht (kg)

42

150 / 215

70 307 370 180 325 140 238 407 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) 247 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) 85 91 147 166 / 184 201

Stromverbrauch (kWh)

150 VA

800 VA

0,26 0,95 1,05 0,25 (Standby) | 0,5 (Betrieb) 0,4 (Standby) | 0,75 (Betrieb) 1,4 1,3 1,98 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) 1,33 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) 0,68 0,241 0,3 0,421 0,65

Monitor (Zoll)

13

15,6

TFT-Monitor (17") Farb-TS (23") Farb-TS (23") Farb-LCD TS (21,5“), 1.920 x 1.080 px Farb-LCD TS (21,5“), 1.680 x 1.050 px TS (24") TS (24") k. A. TS (17") TS (17") TS (17") LCD Farb-TS (22")

Küvettenkapazität

Depot fasst 10 Riegel à 10 Küvetten

500

240 1.000 1.000 1.920 1.920 1.000 1.000 1.200 (Gerinnung); 30 (IA) 1.200 300 800 800 800 800

Reagenzkapazität | -kühlung

12 Flaschen | n. v.

15

< 70 (davon < 40 gekühlt) | 15 °C 168 RF; 3 Kassetten m. Systemreagenz | 5–12 °C 81 | 15–19 °C 126 + 30 QK/Kal | 15–19 °C ;
6 Verdünnerracks | RT
45 | 15–19 °C 75 | 15–19 °C 38 | 4–12 °C; 6 | RT; CLEIA: 11 | 2–15 °C o. 10–20 °C; 1 | RT 38 | 4–12 °C; 6 | RT 28 | 15 °C; 5 | RT 26 | 15 °C 40 | 15 °C 60 | 44, 15 °C 40 RF | 15 °C; 14 Kartuschen | 
4 °C (CLIA)

Anzahl Reagenzpositionen

2 Reagenzträger à 6 Reagenzien

15

4 Rührposit. (verschleppungsfrei) alle Reagenzien verschleppungsfrei schwenkbar variabel durch Racksystem variabel durch Racksystem 5 Rührpositionen 15 Rührpositionen 7 Rührpositionen 7 Rührpositionen k. A. 6 Rührpositionen 8 Rührpositionen 12 Rührpositionen 8 Rührpositionen

Verbrauchsmaterialien

Diluent, Clean Pro, Küvetten, Stahlkugeln, Probenröhrchen, Silikonkappen, Reagenz

Einzelküvetten, Clean P, Clean S

4er-Küvetten, Vorverdünnungsriegel, Wasch-/Spüllösungen Einzelküvetten, Aqua dest., Reinigungslösung  Einzelküvetten, Stahlkugeln, Reinigungs- u. Spüllösung Einzelküvetten, Reinigungs- und Spüllösung Einzelküvetten, VE-Wasser, Spüllösung Küvetten, Spül- und Reinigungslösung; für ACL TOP 970 CL zusätzl. Trigger

Wasseranschluss | -verbrauch (ml)

Kanister | ca. 9/Test

n. e.

n. e. VE-Wasser, optional 5-l-Kanister | abh. v. Durchsatz (Ø 6.000/Tag) n. e. n. e. n. e. n. e. ja | abhängig vom Durchsatz n. e. n. e. n. e. n. e.

Abfall: Auffangbehälter | automat. Füllstandsüberwachung?

ja | ja

flüssig: Kanister; fest: Container | ja

flüssig: Kanister; fest: Container | flüssig flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | ja flüssig: 2,5-l-Kanister; fest: Küvetten | ja flüssig: Kanister oder Abflussanschluss (Abklärung Behörden); fest: Container | ja flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | nein flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | ja

Präkalibration Reagenzienchargen

n. e.

ja

ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein nein nein nur für Chemilumineszenz

Probenkapazität

5

30

100 80 230 60 168 96 215 30; 120 mit Sampler 30; 120 mit Sampler 50 40 80 120 80

Probenzufuhr

manuell

5er-Racks, kontinuierlich

5er-Rack, kontinuierlich 5er-Rack, Frontbeladung, 
kontinuierlich
5er-Rack, Front-/Balkonbeladung, autom. Zufuhr mögl., kontinuierl. 12er-Racks 6er-Racks Einzelproben  5er-Racks 6er-Racks; kontinuierlich 6er-Racks; kontinuierlich 10er-Racks; kontinuierlich Racks (4x10) Racks (8x10) Racks (12x10) Racks (8x10)

Durchsatz/h: PT | aPTT | aPTT + PTZ

n. v. | n. v. | bis zu 25 Tests/h

400 | k. A. | 150

140 | 140 | 100 (jeweils inkl. CP) 195 | 195 | 195 (jeweils inkl. CP) 390 |390 | 390 (jeweils inkl. CP) 210 | 210 | 170 380 | 380 | 370 120 | 90 | 80 284 | 273 | 269 225 | 217 | 215  /  450 | 450 | 401 120 | 110 | 110 110 | 110 | 110 240 | 180 | 180 360 | 320 | 330  240 | 180 | 180

Aufrüstzeit bis zur Messung (Min.)

5

ca. 2

ca. 4 < 1 (verbleibt im Standby) < 1 (verbleibt im Standby) 5 5 < 1 (verbleibt im Standby) ca. 4 < 1 (verbleibt im Standby)

Qualitätskontrolle

n. v.

barcodiert, Zeit und Analysezahl
konfigurierbar, Auswertung L-J-D

barcodiert, 2 z. T. 3 Level, QK on Board, Auswertungsprogramm  barcodiert, 2 z. T. 3 Level, programmierbare zeit- u. ereignis­gesteuerte QK-Messungen, QK on Board, Auswertungsprogramm barcodiert, konfigurierbar nach Zeit und/oder Flaschenwechsel,
vollautomatisch inkl. Auswertung
barcodiert, Zeit und Analysezahl konfigurierbar, vollautomatisch
inkl. Auswertung
barcodiert; normaler, pathologischer, z. T. hochpathologischer Bereich vorhanden; QK on Board; Auswertungsprogramm; automatische QK nach gewähltem Zeitintervall u. – außer bei CS-1600 – auch zu festen Zeiten, nach Testintervall und bei jedem Flaschenwechsel möglich barcodiert, programmierbar nach Zeit u. Analysezahl, 1 Kontrolle im Normal-, 1–2 im pathologischen Bereich, 
RiliBÄK-konforme QK-Auswertung

IT und Wartung

Wartung manuell (tägl. | wöchentl. in Min.)

ca. 2 | ca. 6

0 | 0

7 | 4 2 | 20 2 | 20 0 |10 0 |10 2 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) 2 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) 1 | 5 1 | 5 4 | 7 1,5 | 2 1,5 | 2 4,5 | 0 3 | 2

Wartung automat. (tägl. | wöchentl. in Min.)

ca. 3 | ca. 3

0 | 10

0 | 10 13 | 0 13 | 0 10 |20 10 |20 10 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) 10 |30 (mit CP); 0 |30 (ohne CP) 10 | 0 10 | 0 8| 0 3,5 | 5 3,5 | 5 8,5 | 0 5 | 12

Fernwartung

keine

ja

ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja (optional)

Physikalische Schnittstellen

Interface, USB: Monitor/Speichermedium/Drucker, HDMI: Monitor

RJ45, LAN

RS 232, LAN RJ45 LAN RJ45 LAN RJ45 Ethernet TCP/IP Ethernet TCP/IP RS232 uni- o. bidirektionaler Port RS232 uni- o. bidirektionaler Port bidirektional, RS-232C seriell, TCP/IP RS-232C seriell, TCP/IP RS 232C, Ethernet

Schnittstellenprotokolle

Behnk-Protokoll 2.0 via RS 232; GDT 3.5: Dateitransfer ü. USB-Transferbox

(FTP, SMB, SSH-Server)

HL7

ASTM HL7, unidirektional  HL7, unidirektional ASTM, HL7 bidirektional ASTM, HL7 bidirektional ASTM ASTM ASTM ASTM ASTM ASTM bidirektional mit Host Query

LIS- | LAS-Anbindung

ü. RS 232 o. USB-Transferbox | k. A.

ja | zur Zeit noch n. v.

ja | nein ja | nein ja | ja ja | ja ja | ja ja | nein ja | ja ja | ja  ja | ja  ja | nein  ja | nein ja | nein ja | ja bei ACL TOP 750 LAS ja | nein

Proben- | Reagenz-ID

ja | ja

ja | ja

1D | 1D 1D | 2D 1D | 2D 1D u. 2D | 2D VIN-Code 1D | 2D VIN-Code 1D | 1D 1D | 1D 1D | 1D u. 2D  1D | 1D u. 2D  1D | 1D u. 2D  1D | 1D u. 2D 1D | 1D u. 2D 1D | 1D u. 2D 1D | 1D u. 2D

Automat. Ausrichten Probenbarcodes

n. v.

ja

nein ja ja nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein nein

Präanalytik

Präanalytikmodule

LLD

CD, CP, HIL, LLD, Küvettencheck

CP, LLD, MM CP, Probencheck CD, HIL, LLD, MM CP, Proben-Volumencheck (Füllhöhe), Küvettencheck HIL, LLD, MM CP, Volumencheck (Füllhöhe und Ansaugvolumen) CD, HIL, LLD, CP, Volumencheck LLD, CP, Volumencheck CD, CP (außer ACL TOP 750 LAS), LLD/Volumenkontrolle, testspezifischer HIL-Check

Methoden Präanalytik (CD | HIL | LLD)

Füllstandskontrolle der Probe (LLD)

k. A. | Lichtabsorption gegen Normal­plasma | Füllstandserkennung

k. A. | Check durch Lichtadaption | Erkennung Plasmaspiegel Drucksensor | parameterspezif. Grenzen | Erkennung Plasmaspiegel, Prüfung Überfüllung, Unterfüllung 2 Level mit versch. Konsequenz Fehlermeldung/kein Ergebnis durch Problematik im Pipettiervorgang | Check mit 5 WL, Refe­renz­index 1–6, Nachmessungen n. e. | 
Füllstandshöhengrenzwerte (sthemO 301 zusätzlich Bestimmung Idealfüllvolumen über Kamera)
kapazitiv | Multiwellenlänge | definierte Grenzwerte k. A. | k. A. | definierte Grenzwerte ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja

BC-Erfassung (Proben | Reagenzien)

integrierter Barcodeleser 1D/2D

1D | RFID

ja | ja  ja | ja  ja | ja  ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja ja | ja

Kontinuierliches Beladen
(Proben | Reagenzien | Küvetten)

möglich

ja | ja | ja

ja | ja | ja  ja | ja | ja  ja | ja | ja  ja | ja| ja ja | ja| ja ja | ja| ja ja | ja| ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | nein | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja

Analytik

Automat. Rerun | Reflex | Redilute

n. v.

ja | ja | ja

ja | ja | ja  ja | ja | ja  ja | ja | ja  ja | ja| ja ja | ja| ja ja | ja | ja (programmierbar ü. Workstation STA Coag Expert) ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja ja | ja | ja

STAT-Proben

n. v.

5

ja, jederzeit einschleusbar ja, jederzeit einschleusbar, autom. Einschuberkennung (STAT-Slot) ja, jederzeit einschleusbar ja, jederzeit einschleusbar nein ja, jederzeit, auf allen regulären Probenpositionen

Anzahl Messkanäle

5

8

4 13 26 3 (VBDS), 1 (CLIA), 72 (optische Messkanäle) 5 (VBDS), 1 (CLIA), 72 (optische Messkanäle) 4 8 13; 1 (CLEIA) / 26; 1 (CLEIA) 13 / 26  8 8 12 16 12; 1 (Chemilumineszenz)

Messverfahren

LTA

chromogen, clotting, immunolog.

chromogen, clotting, immunturbidimetrisch parallel: chromogen, clotting, immunologisch (Turbidimetrie + CLIA) chromogen, clotting, immunologisch chromogen, clotting, immunoturbidimetrisch, Thrombozytenaggregation, CLEIA chromogen, clotting, immunoturbidimetrisch, Thrombozytenaggregation chromogen, clotting, immuno­turbidimetrisch parallel: chromogen, clotting, immunologisch parallel: chromogen, clotting, immunologisch, Chemilumineszenz

Wellenlängen (nm)

405, 620

405, 545, 660

405, 620 408, 588, 625, 800 408, 588, 625, 800 340, 405, 450, 500, 540, 550, 580, 620, 650, 700, 720, 750 405, 540 405, 540 340, 405, 575, 660, 800 405, 575, 660, 800 405, 535, 671, Multiwellenlängenanalyse

Besonderheiten

nur Thrombozytenaggregationsdiagnostik, 5 Proben à je 10 Tests, Thrombozytenfunktionsanalyse: ADP, Collagen, Ristocetin, Arachidonsäure, Epinephrin, TRAP in versch. Konzentrationen u. Spontanaggregation, automat. Probenschwenken

Spezifikationen für beide Geräte identisch; CP marktüblicher Probenröhrchen; Flüssigreagenzien; lange On-Board-Stabilität; Reagenz-Präkalibration; Adapter für Eppendorf-Cups; HIL-Check mit 6 Warnstufen; alternative WL bei Interferenzen

opto-mechanisches Messprinzip und Mikrogerinnselerkennung; autom. Anpassung Lichtintensität, z. B. bei HIL-Interferenzen; Schnellwahltasten; hohe Proben­ladekapazität (100); Fremdapplikationen für Analyse möglich Mischbetrieb marktüblicher Probenröhrchen offen u. geschlossen (CP); vollautom. Reagenzrekonstitution inkl. Schwenken: ständige Reagenz­verfügbarkeit ohne manuelle Eingriffe; standardisiertes Rea­genzhandling für hohe Ergebnisqualität; jederzeit unterbrechungsfreies Be-/Entladen; hohe On-Board-Reagenzkapazität u. autom. Öffnen der Reagenzien on Board; automatische QK bei Reagenzwechsel; Fremdapplikationen für Analyse möglich duale Clotting-Technologie: VBDS u. optische Messung; präkalibrierte Systemreagenzien; Mischbetrieb offener u. geschl. Röhrchen; Fremdapplikation mögl., Stand-alone-Gerät, sthemE = webbasierte Softwaresuite (Multi-Standort- u. Multi-LIS-Fähigkeit); Integration kundenspezif. Regelwerke und/oder hämostaseol. CE-Expertenregeln f. Autovalidation u. Prozessoptimierung softwaregestützter Akkreditierungstools; für sthemO 301: automat. Erkennung marktüblicher Probenentnahmegefäße, LAS-anbindbar VBDS; präkalibrierte Systemreagenzien; Mischbetrieb marktüblicher Probenentnahmegefäße mit CP; STA Coag Expert Modul: Vernetzung von STA-Max-Systemen; Betrieb mehrerer Systeme ü. einen Bildschirm; hämostaseologische Expertenregeln; Akkreditierungsunterstützung durch Track-Tool; wartungsfreie Dilutoren reduzieren Wartungszeiten; Fremdapplikation für Analyse möglich; für STA R Max: LAS-anbindbar automat. Thrombozytenaggregationstests; minimiertes Totvolumen beim Probenröhrchen; alternative WL bei Interferenz plus Gain-Switching; Beladung marktüblicher Probenröhrchen (offen u. geschlossen); extended IPU (Middleware); Verbindung von bis zu 3 CN-Systemen zu CN track als Insellösung o. Anbindung zu LAS; Verbindung mit Sysmex-Hämatologie-Analyzern (XN-9100/ XR-9000) zu einer Bloodscience Workcell; LAS-Anbindung zu gängigen LAS-Lösungen; Fremdapplikationen für Analyse möglich automat. QC nach gewähltem Zeitintervall möglich; alternative WL bei Interferenz plus Gain-Switching; Beladung marktüblicher Probenröhrchen (offen u. geschlossen); Fremdapplikationen für Analyse möglich modulares Plattformkonzept: echte Gerätefamilie mit identischer Software, identischen Ergebnissen, identischen Reagenzien, identischen Verbrauchsmaterialien und identischer Handhabung für alle Geräteklassen; Kurvenauswertung: Darstellung der Ableitungen, Rohdatendarstellung; benutzerdefinierbare Einstellungen: Validationskriterien, Logbuch aller Ereignisse, benutzerspezifisches Login, Zuordnung von Sicherheitsebenen; Präanalytik: HIL-Analytikmodul mit testpezif. u. herstellervalidierten Warnschwellenwerten, CD, Erkennung von Unterfüllung; Akkreditierungsunterstützung: automatisierte u. konfigurierbare Dokumentation nahezu aller Mess-, Eingabe- und Geräteschritte; ACL TOP 750 für offene Primärgefäße; ACL TOP 750 CTS für geschlossene Primärgefäße; ACL TOP 750 LAS zur Laborstraßenanbindung; ACL TOP 970 CL mit voll integrierter Chemilumineszenz
Kontakt Axon Lab AG
Michael Junge
+49 7153 9226-0

www.axonlab.com
DiaSys Deutschland Vertriebs-GmbH
Richard Jöhren
+49 6432 9512-0

www.diasys-deutschland.de
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Steffen Bonkass
+49 173 5861 436

www.roche.de
Stago Deutschland GmbH
Dr. Andreas Otte
+49 211 913237-00

www.stago.de
Sysmex Deutschland GmbH
Ariane Kläning
+49 40 534102-0

www.sysmex.de
Werfen GmbH
Martina Leplatoni
+49 89 90907-115

http://de.werfen.com

Abkürzungen:

aPTT = aktivierte partielle Thromboplastinzeit; ASTM = Schnittstelle von American Society of Testing and Materials; CD = Clot Detection; CLEIA = Chemilumineszenz-Enzym-Immunoassay; CLIA = Chemilumineszenz-Immunoassay; CP = Cap Piercing; FTP = File Transfer Protocol; HIL = hämolytisch, ikterisch, lipämisch (Serum-Indizes); HL7 = Schnittstelle von Health Level 7; IA = Immunoassay; k. A. = keine Angabe; Kal = Kalibratoren; LAS = Laborautomationssystem; LIS = Laborinformationssystem; L-J-D = Levey-Jennings-Diagramm; LLD = Liquid Level Detection; LTA = Lichttransmissionsaggregometrie; MM CP = multimodales Cap Piercing; n. e. = nicht erforderlich; n. v. = nicht vorhanden; PT = Prothrombin; PTZ = Prothrombinzeit; QK = Qualitätskontrolle; RF = Reagenzflasche; RFID = Radio-Frequency Identification; SMB = Server Message Block; SSH = Secure Shell; TCP/IP = Transmission Control Protocol/Internet Protocol; TS = Touchscreen; ü. = über; VBDS = viskositätsbasiertes Detektionssystem für Clotting-Tests; VIN = Vial Identification Number; WL = Wellenlänge.