Hersteller / Vertrieb | Axon Lab AG | DiaSys Deutschland Vertriebs-GmbH | Roche Diagnostics Deutschland GmbH | Stago Deutschland GmbH | Sysmex Deutschland GmbH | Werfen GmbH | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Automations- systeme für die Hämostaseologie | |||||||||||||||||
Systembezeichnung | Thrombomate XRA | CX-6010 / CX-6000 | cobas t 411 | cobas t 511 | cobas t 711 | sthemO 201 | sthemO 301 | STA Compact Max³ | STA R Max³ | CN-3500/6500 | CN-3000/6000 | CS-1600 | ACL TOP 350 CTS | ACL TOP 550 CTS | ACL TOP 750 CTS/LAS | ACL TOP 970 CL | |
Prozess- und Systemdaten | Breite x Höhe x Tiefe (cm) | 63 x 55 x 54 | 90 x 695 x 71 / 79 x 136 x 71 | 96 x 83 x 63 | 129 x 145 x 93 | 174 x 145 x 93 | 104 x 85 x 74 | 168 x 141 x 80 | 97 x 70,5 x 73 | 122 x 126,5 x 80,5 | 105,5 x 90,6 x 135 | 72 x 90,6 x 135 | 76 x 69 x 54 | 81 x 73 x 84 | 110 x 73 x 82 | 151 x 73 x 76 | 154 x 75 x 86 |
Gewicht (kg) | 42 | 150 / 215 | 70 | 307 | 370 | 180 | 325 | 140 | 238 | 407 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) | 247 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) | 85 | 91 | 147 | 166 / 184 | 201 | |
Stromverbrauch (kWh) | 150 VA | 800 VA | 0,26 | 0,95 | 1,05 | 0,25 (Standby) | 0,5 (Betrieb) | 0,4 (Standby) | 0,75 (Betrieb) | 1,4 | 1,3 | 1,98 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) | 1,33 (Haupt- u. Pneumatikeinheit) | 0,68 | 0,241 | 0,3 | 0,421 | 0,65 | |
Monitor (Zoll) | 13 | 15,6 | TFT-Monitor (17") | Farb-TS (23") | Farb-TS (23") | Farb-LCD TS (21,5“), 1.920 x 1.080 px | Farb-LCD TS (21,5“), 1.680 x 1.050 px | TS (24") | TS (24") | k. A. | TS (17") | TS (17") | TS (17") | LCD Farb-TS (22") | |||
Küvettenkapazität | Depot fasst 10 Riegel à 10 Küvetten | 500 | 240 | 1.000 | 1.000 | 1.920 | 1.920 | 1.000 | 1.000 | 1.200 (Gerinnung); 30 (IA) | 1.200 | 300 | 800 | 800 | 800 | 800 | |
Reagenzkapazität | -kühlung | 12 Flaschen | n. v. | 15 | < 70 (davon < 40 gekühlt) | 15 °C | 168 RF; 3 Kassetten m. Systemreagenz | 5–12 °C | 81 | 15–19 °C | 126 + 30 QK/Kal | 15–19 °C ; 6 Verdünnerracks | RT | 45 | 15–19 °C | 75 | 15–19 °C | 38 | 4–12 °C; 6 | RT; CLEIA: 11 | 2–15 °C o. 10–20 °C; 1 | RT | 38 | 4–12 °C; 6 | RT | 28 | 15 °C; 5 | RT | 26 | 15 °C | 40 | 15 °C | 60 | 44, 15 °C | 40 RF | 15 °C; 14 Kartuschen | 4 °C (CLIA) | ||
Anzahl Reagenzpositionen | 2 Reagenzträger à 6 Reagenzien | 15 | 4 Rührposit. (verschleppungsfrei) | alle Reagenzien verschleppungsfrei schwenkbar | variabel durch Racksystem | variabel durch Racksystem | 5 Rührpositionen | 15 Rührpositionen | 7 Rührpositionen | 7 Rührpositionen | k. A. | 6 Rührpositionen | 8 Rührpositionen | 12 Rührpositionen | 8 Rührpositionen | ||
Verbrauchsmaterialien | Diluent, Clean Pro, Küvetten, Stahlkugeln, Probenröhrchen, Silikonkappen, Reagenz | Einzelküvetten, Clean P, Clean S | 4er-Küvetten, Vorverdünnungsriegel, Wasch-/Spüllösungen | Einzelküvetten, Aqua dest., Reinigungslösung | Einzelküvetten, Stahlkugeln, Reinigungs- u. Spüllösung | Einzelküvetten, Reinigungs- und Spüllösung | Einzelküvetten, VE-Wasser, Spüllösung | Küvetten, Spül- und Reinigungslösung; für ACL TOP 970 CL zusätzl. Trigger | |||||||||
Wasseranschluss | -verbrauch (ml) | Kanister | ca. 9/Test | n. e. | n. e. | VE-Wasser, optional 5-l-Kanister | abh. v. Durchsatz (Ø 6.000/Tag) | n. e. | n. e. | n. e. | n. e. | ja | abhängig vom Durchsatz | n. e. | n. e. | n. e. | n. e. | ||||
Abfall: Auffangbehälter | automat. Füllstandsüberwachung? | ja | ja | flüssig: Kanister; fest: Container | ja | flüssig: Kanister; fest: Container | flüssig | flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | ja | flüssig: 2,5-l-Kanister; fest: Küvetten | ja | flüssig: Kanister oder Abflussanschluss (Abklärung Behörden); fest: Container | ja | flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | nein | flüssig: Kanister oder Abflussanschluss; fest: Container | ja | |||||||||
Präkalibration Reagenzienchargen | n. e. | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nur für Chemilumineszenz | |
Probenkapazität | 5 | 30 | 100 | 80 | 230 | 60 | 168 | 96 | 215 | 30; 120 mit Sampler | 30; 120 mit Sampler | 50 | 40 | 80 | 120 | 80 | |
Probenzufuhr | manuell | 5er-Racks, kontinuierlich | 5er-Rack, kontinuierlich | 5er-Rack, Frontbeladung, kontinuierlich | 5er-Rack, Front-/Balkonbeladung, autom. Zufuhr mögl., kontinuierl. | 12er-Racks | 6er-Racks | Einzelproben | 5er-Racks | 6er-Racks; kontinuierlich | 6er-Racks; kontinuierlich | 10er-Racks; kontinuierlich | Racks (4x10) | Racks (8x10) | Racks (12x10) | Racks (8x10) | |
Durchsatz/h: PT | aPTT | aPTT + PTZ | n. v. | n. v. | bis zu 25 Tests/h | 400 | k. A. | 150 | 140 | 140 | 100 (jeweils inkl. CP) | 195 | 195 | 195 (jeweils inkl. CP) | 390 |390 | 390 (jeweils inkl. CP) | 210 | 210 | 170 | 380 | 380 | 370 | 120 | 90 | 80 | 284 | 273 | 269 | 225 | 217 | 215 / 450 | 450 | 401 | 120 | 110 | 110 | 110 | 110 | 110 | 240 | 180 | 180 | 360 | 320 | 330 | 240 | 180 | 180 | ||
Aufrüstzeit bis zur Messung (Min.) | 5 | ca. 2 | ca. 4 | < 1 (verbleibt im Standby) | < 1 (verbleibt im Standby) | 5 | 5 | < 1 (verbleibt im Standby) | ca. 4 | < 1 (verbleibt im Standby) | |||||||
Qualitätskontrolle | n. v. | barcodiert, Zeit und Analysezahl | barcodiert, 2 z. T. 3 Level, QK on Board, Auswertungsprogramm | barcodiert, 2 z. T. 3 Level, programmierbare zeit- u. ereignisgesteuerte QK-Messungen, QK on Board, Auswertungsprogramm | barcodiert, konfigurierbar nach Zeit und/oder Flaschenwechsel, vollautomatisch inkl. Auswertung | barcodiert, Zeit und Analysezahl konfigurierbar, vollautomatisch inkl. Auswertung | barcodiert; normaler, pathologischer, z. T. hochpathologischer Bereich vorhanden; QK on Board; Auswertungsprogramm; automatische QK nach gewähltem Zeitintervall u. – außer bei CS-1600 – auch zu festen Zeiten, nach Testintervall und bei jedem Flaschenwechsel möglich | barcodiert, programmierbar nach Zeit u. Analysezahl, 1 Kontrolle im Normal-, 1–2 im pathologischen Bereich, RiliBÄK-konforme QK-Auswertung | |||||||||
IT und Wartung | Wartung manuell (tägl. | wöchentl. in Min.) | ca. 2 | ca. 6 | 0 | 0 | 7 | 4 | 2 | 20 | 2 | 20 | 0 |10 | 0 |10 | 2 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) | 2 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) | 1 | 5 | 1 | 5 | 4 | 7 | 1,5 | 2 | 1,5 | 2 | 4,5 | 0 | 3 | 2 |
Wartung automat. (tägl. | wöchentl. in Min.) | ca. 3 | ca. 3 | 0 | 10 | 0 | 10 | 13 | 0 | 13 | 0 | 10 |20 | 10 |20 | 10 |10 (mit CP); 0 |10 (ohne CP) | 10 |30 (mit CP); 0 |30 (ohne CP) | 10 | 0 | 10 | 0 | 8| 0 | 3,5 | 5 | 3,5 | 5 | 8,5 | 0 | 5 | 12 | |
Fernwartung | keine | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja (optional) | ||||
Physikalische Schnittstellen | Interface, USB: Monitor/Speichermedium/Drucker, HDMI: Monitor | RJ45, LAN | RS 232, LAN RJ45 | LAN RJ45 | LAN RJ45 | Ethernet TCP/IP | Ethernet TCP/IP | RS232 uni- o. bidirektionaler Port | RS232 uni- o. bidirektionaler Port | bidirektional, RS-232C seriell, TCP/IP | RS-232C seriell, TCP/IP | RS 232C, Ethernet | |||||
Schnittstellenprotokolle | Behnk-Protokoll 2.0 via RS 232; GDT 3.5: Dateitransfer ü. USB-Transferbox (FTP, SMB, SSH-Server) | HL7 | ASTM | HL7, unidirektional | HL7, unidirektional | ASTM, HL7 bidirektional | ASTM, HL7 bidirektional | ASTM | ASTM | ASTM | ASTM | ASTM | ASTM bidirektional mit Host Query | ||||
LIS- | LAS-Anbindung | ü. RS 232 o. USB-Transferbox | k. A. | ja | zur Zeit noch n. v. | ja | nein | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja | ja bei ACL TOP 750 LAS | ja | nein | |
Proben- | Reagenz-ID | ja | ja | ja | ja | 1D | 1D | 1D | 2D | 1D | 2D | 1D u. 2D | 2D VIN-Code | 1D | 2D VIN-Code | 1D | 1D | 1D | 1D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | 1D | 1D u. 2D | |
Automat. Ausrichten Probenbarcodes | n. v. | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | |
Präanalytik | Präanalytikmodule | LLD | CD, CP, HIL, LLD, Küvettencheck | CP, LLD, MM CP, Probencheck | CD, HIL, LLD, MM CP, Proben-Volumencheck (Füllhöhe), Küvettencheck | HIL, LLD, MM CP, Volumencheck (Füllhöhe und Ansaugvolumen) | CD, HIL, LLD, CP, Volumencheck | LLD, CP, Volumencheck | CD, CP (außer ACL TOP 750 LAS), LLD/Volumenkontrolle, testspezifischer HIL-Check | ||||||||
Methoden Präanalytik (CD | HIL | LLD) | Füllstandskontrolle der Probe (LLD) | k. A. | Lichtabsorption gegen Normalplasma | Füllstandserkennung | k. A. | Check durch Lichtadaption | Erkennung Plasmaspiegel | Drucksensor | parameterspezif. Grenzen | Erkennung Plasmaspiegel, Prüfung Überfüllung, Unterfüllung 2 Level mit versch. Konsequenz | Fehlermeldung/kein Ergebnis durch Problematik im Pipettiervorgang | Check mit 5 WL, Referenzindex 1–6, Nachmessungen n. e. | Füllstandshöhengrenzwerte (sthemO 301 zusätzlich Bestimmung Idealfüllvolumen über Kamera) | kapazitiv | Multiwellenlänge | definierte Grenzwerte | k. A. | k. A. | definierte Grenzwerte | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||
BC-Erfassung (Proben | Reagenzien) | integrierter Barcodeleser 1D/2D | 1D | RFID | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Kontinuierliches Beladen | möglich | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja| ja | ja | ja| ja | ja | ja| ja | ja | ja| ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Analytik | Automat. Rerun | Reflex | Redilute | n. v. | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja| ja | ja | ja| ja | ja | ja | ja (programmierbar ü. Workstation STA Coag Expert) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
STAT-Proben | n. v. | 5 | ja, jederzeit einschleusbar | ja, jederzeit einschleusbar, autom. Einschuberkennung (STAT-Slot) | ja, jederzeit einschleusbar | ja, jederzeit einschleusbar | nein | ja, jederzeit, auf allen regulären Probenpositionen | |||||||||
Anzahl Messkanäle | 5 | 8 | 4 | 13 | 26 | 3 (VBDS), 1 (CLIA), 72 (optische Messkanäle) | 5 (VBDS), 1 (CLIA), 72 (optische Messkanäle) | 4 | 8 | 13; 1 (CLEIA) / 26; 1 (CLEIA) | 13 / 26 | 8 | 8 | 12 | 16 | 12; 1 (Chemilumineszenz) | |
Messverfahren | LTA | chromogen, clotting, immunolog. | chromogen, clotting, immunturbidimetrisch | parallel: chromogen, clotting, immunologisch (Turbidimetrie + CLIA) | chromogen, clotting, immunologisch | chromogen, clotting, immunoturbidimetrisch, Thrombozytenaggregation, CLEIA | chromogen, clotting, immunoturbidimetrisch, Thrombozytenaggregation | chromogen, clotting, immunoturbidimetrisch | parallel: chromogen, clotting, immunologisch | parallel: chromogen, clotting, immunologisch, Chemilumineszenz | |||||||
Wellenlängen (nm) | 405, 620 | 405, 545, 660 | 405, 620 | 408, 588, 625, 800 | 408, 588, 625, 800 | 340, 405, 450, 500, 540, 550, 580, 620, 650, 700, 720, 750 | 405, 540 | 405, 540 | 340, 405, 575, 660, 800 | 405, 575, 660, 800 | 405, 535, 671, Multiwellenlängenanalyse | ||||||
Besonderheiten | nur Thrombozytenaggregationsdiagnostik, 5 Proben à je 10 Tests, Thrombozytenfunktionsanalyse: ADP, Collagen, Ristocetin, Arachidonsäure, Epinephrin, TRAP in versch. Konzentrationen u. Spontanaggregation, automat. Probenschwenken | Spezifikationen für beide Geräte identisch; CP marktüblicher Probenröhrchen; Flüssigreagenzien; lange On-Board-Stabilität; Reagenz-Präkalibration; Adapter für Eppendorf-Cups; HIL-Check mit 6 Warnstufen; alternative WL bei Interferenzen | opto-mechanisches Messprinzip und Mikrogerinnselerkennung; autom. Anpassung Lichtintensität, z. B. bei HIL-Interferenzen; Schnellwahltasten; hohe Probenladekapazität (100); Fremdapplikationen für Analyse möglich | Mischbetrieb marktüblicher Probenröhrchen offen u. geschlossen (CP); vollautom. Reagenzrekonstitution inkl. Schwenken: ständige Reagenzverfügbarkeit ohne manuelle Eingriffe; standardisiertes Reagenzhandling für hohe Ergebnisqualität; jederzeit unterbrechungsfreies Be-/Entladen; hohe On-Board-Reagenzkapazität u. autom. Öffnen der Reagenzien on Board; automatische QK bei Reagenzwechsel; Fremdapplikationen für Analyse möglich | duale Clotting-Technologie: VBDS u. optische Messung; präkalibrierte Systemreagenzien; Mischbetrieb offener u. geschl. Röhrchen; Fremdapplikation mögl., Stand-alone-Gerät, sthemE = webbasierte Softwaresuite (Multi-Standort- u. Multi-LIS-Fähigkeit); Integration kundenspezif. Regelwerke und/oder hämostaseol. CE-Expertenregeln f. Autovalidation u. Prozessoptimierung softwaregestützter Akkreditierungstools; für sthemO 301: automat. Erkennung marktüblicher Probenentnahmegefäße, LAS-anbindbar | VBDS; präkalibrierte Systemreagenzien; Mischbetrieb marktüblicher Probenentnahmegefäße mit CP; STA Coag Expert Modul: Vernetzung von STA-Max-Systemen; Betrieb mehrerer Systeme ü. einen Bildschirm; hämostaseologische Expertenregeln; Akkreditierungsunterstützung durch Track-Tool; wartungsfreie Dilutoren reduzieren Wartungszeiten; Fremdapplikation für Analyse möglich; für STA R Max: LAS-anbindbar | automat. Thrombozytenaggregationstests; minimiertes Totvolumen beim Probenröhrchen; alternative WL bei Interferenz plus Gain-Switching; Beladung marktüblicher Probenröhrchen (offen u. geschlossen); extended IPU (Middleware); Verbindung von bis zu 3 CN-Systemen zu CN track als Insellösung o. Anbindung zu LAS; Verbindung mit Sysmex-Hämatologie-Analyzern (XN-9100/ XR-9000) zu einer Bloodscience Workcell; LAS-Anbindung zu gängigen LAS-Lösungen; Fremdapplikationen für Analyse möglich | automat. QC nach gewähltem Zeitintervall möglich; alternative WL bei Interferenz plus Gain-Switching; Beladung marktüblicher Probenröhrchen (offen u. geschlossen); Fremdapplikationen für Analyse möglich | modulares Plattformkonzept: echte Gerätefamilie mit identischer Software, identischen Ergebnissen, identischen Reagenzien, identischen Verbrauchsmaterialien und identischer Handhabung für alle Geräteklassen; Kurvenauswertung: Darstellung der Ableitungen, Rohdatendarstellung; benutzerdefinierbare Einstellungen: Validationskriterien, Logbuch aller Ereignisse, benutzerspezifisches Login, Zuordnung von Sicherheitsebenen; Präanalytik: HIL-Analytikmodul mit testpezif. u. herstellervalidierten Warnschwellenwerten, CD, Erkennung von Unterfüllung; Akkreditierungsunterstützung: automatisierte u. konfigurierbare Dokumentation nahezu aller Mess-, Eingabe- und Geräteschritte; ACL TOP 750 für offene Primärgefäße; ACL TOP 750 CTS für geschlossene Primärgefäße; ACL TOP 750 LAS zur Laborstraßenanbindung; ACL TOP 970 CL mit voll integrierter Chemilumineszenz | ||||||||
Kontakt | Axon Lab AG Michael Junge +49 7153 9226-0 info[at]axonlab[dot]de www.axonlab.com | DiaSys Deutschland Vertriebs-GmbH Richard Jöhren +49 6432 9512-0 info[at]diasys-deutschland[dot]de www.diasys-deutschland.de | Roche Diagnostics Deutschland GmbH Steffen Bonkass +49 173 5861 436 steffen.bonkass[at]roche[dot]com www.roche.de | Stago Deutschland GmbH Dr. Andreas Otte +49 211 913237-00 marketing[at]de.stago[dot]com www.stago.de | Sysmex Deutschland GmbH Ariane Kläning +49 40 534102-0 marketing[at]sysmex[dot]de www.sysmex.de | Werfen GmbH Martina Leplatoni +49 89 90907-115 mleplatoni[at]werfen[dot]com http://de.werfen.com |
Abkürzungen:
aPTT = aktivierte partielle Thromboplastinzeit; ASTM = Schnittstelle von American Society of Testing and Materials; CD = Clot Detection; CLEIA = Chemilumineszenz-Enzym-Immunoassay; CLIA = Chemilumineszenz-Immunoassay; CP = Cap Piercing; FTP = File Transfer Protocol; HIL = hämolytisch, ikterisch, lipämisch (Serum-Indizes); HL7 = Schnittstelle von Health Level 7; IA = Immunoassay; k. A. = keine Angabe; Kal = Kalibratoren; LAS = Laborautomationssystem; LIS = Laborinformationssystem; L-J-D = Levey-Jennings-Diagramm; LLD = Liquid Level Detection; LTA = Lichttransmissionsaggregometrie; MM CP = multimodales Cap Piercing; n. e. = nicht erforderlich; n. v. = nicht vorhanden; PT = Prothrombin; PTZ = Prothrombinzeit; QK = Qualitätskontrolle; RF = Reagenzflasche; RFID = Radio-Frequency Identification; SMB = Server Message Block; SSH = Secure Shell; TCP/IP = Transmission Control Protocol/Internet Protocol; TS = Touchscreen; ü. = über; VBDS = viskositätsbasiertes Detektionssystem für Clotting-Tests; VIN = Vial Identification Number; WL = Wellenlänge.