Heft 2/2015
Titelthema: Transfusionsmedizin
Blutkonserven aus der Retorte
Im Blutspendewesen kommt es immer wieder zu Engpässen, insbesondere bei universell einsetzbaren Konserven (0 Rh-) und seltenen Merkmalskombinationen. Aktuell werden zwei Strategien aus dem Bereich der Biotechnologie verfolgt, um dem Mangel zu begegnen: Man kann bestimmte Zuckerreste von Glykoproteinen enzymatisch entfernen, um A und B in 0 umzuwandeln, oder man züchtet gleich vollständig kompatible („personalisierte“) Erythrozyten aus Stammzellen. Noch sind diese Verfahren nicht routinereif, aber in einigen Jahren könnte der Durchbruch gelingen.
Automationssysteme für die Immunhämatologie (mit Produktinformationen und Übersichtstabelle)
Immunologie
Diagnostik von Autoimmunerkrankungen
Da diese Sommerausgabe auf diversen Fachtagungen der Immunologie und Mikroskopie verteilt wird, berichten wir in einem eigenen Schwerpunkt über fluoreszenzmikroskopische Nachweise von Autoantikörpern in der Immundiagnostik. Während Endomysium-Antikörper den Verdacht auf eine Gluten-induzierte Zöliakie erhärten (weiterlesen), sprechen sog. DFS70-Antikörper überraschenderweise gegen das Vorliegen einer ANA-assoziierten Kollagenose wie etwa Lupus erythemathodes. Eine Übersicht über Systeme für den Antikörpernachweis rundet diese Rubrik ab.
Systeme und Testkits für die Autoimmundiagnostik (mit Produktinformationen)
Labormedizin
Thrombophiliediagnostik
In unserer Hämostaseologie-Serie setzen wir die Betrachtungen zur Entstehung von Thrombosen (siehe Heft 4/2014) fort. Eine Thromboseneigung (Thrombophilie) kann vielfältige angeborene und erworbene Ursachen haben, und entsprechend vielfältig ist auch das Angebot an diagnostischen und prädiktiven Testverfahren – von der Thrombozytenagglutination über die Immunchemie bis zur Molekulargenetik
(weiterlesen).
Thrombophiliediagnostik (mit Produktinformationen)
Massenspektrometrie (mit Produktinformationen)
Humangenetik
Angeborene Tumorsyndrome
Um Humangenetik geht es auch bei der Diagnostik des hereditären nicht-polypösen Kolonkarzinoms, dem am häufigsten vererbten Darmkrebs. Noch wird wegen technischer (und nicht zuletzt auch vergütungstechnischer) Hürden zu selten nach angeborenen Ursachen von Malignomen gefahndet; doch durch die Fortschritte bei der Gensequenzierung könnte sich das in den nächsten Jahren ändern.
Präanalytik in der Molekulardiagnostik (mit Produktinformationen)
Pränatal-Diagnostik aus dem mütterlichen Blut
Mikrobiologie
Gastrointestinale Infektionen (mit Produktinformationen)
MALDI-TOF Massenspektrometrie (mit Produktinformationen)