Bedeutung der minimalen Rest­erkrankung beim Multiplen Myelom

Zusammenfassung

Unter minimaler Resterkrankung (englisch: Minimal Residual Disease, MRD) versteht man beim Multiplen Myelom (MM) während oder nach Therapieende persistierende maligne Plasmazellen. MRD wird als eine der Hauptursachen für das Wiederauftreten der Myelomerkrankung angesehen. Anhand des MRD-Status kann die Effizienz der Therapie beurteilt werden sowie eine prognostische Einschätzung erfolgen. Für die MRD-Diagnostik des MM stehen aktuell drei Methoden zur Verfügung: multiparametrische Durchflusszytometrie (MFC), allelspezifische Oligonukleotid-Polymerase-Kettenreaktion (ASO-PCR), Next Generation Sequencing (NGS). Hier konnten vergleichende Studien MRD-Negativität als positiven prognostischen Marker für das MM etablieren und zeigen, dass sich mit steigender Sensitivität der Methode auch der prognostische Wert signifikant erhöht. Zunehmend rückt die Bewertung der Krankheitslast und des Therapieansprechens durch die Quantifizierung von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut oder durch bildgebende Verfahren in den Fokus der Forschung.

Schlüsselwörter:
Multiples Myelom, minimale Resterkrankung, Therapieansprechen


Significance of minimal residual disease for patients with multiple myeloma

Summary

Minimal residual disease (MRD) in multiple myeloma (MM) is defined as a small number of malignant plasma cells that persist during or after treatment. MRD is considered as the major cause of relapse, gives a feedback about treatment efficiency and is used for outcome prediction. Several molecular MRD detection methods are currently available: multi­color flow cytometry (MFC), allele-specific oligonucleotide polymerase chain reaction (ASO-PCR), and next generation sequencing (NGS). Comparative studies of the available methods for MRD detection in BM – MFC, ASO-PCR, NGS – have established MRD negativity as a positive prognostic marker for MM, showing increased predictive values for methods with the highest sensitivity. Lately, the assessment of the disease burden and response to therapy either by the quantification of circulating tumour cells in peripheral blood or by the use of imag­ing techniques became a field of interest.
Keywords: multiple myeloma, minimal residual disease, response to therapy

Dr. sc. hum. Stefanie Huhn
(korrespondierende Autorin)


Dr. med. Katharina Lisenko
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hundemer

Molekularbiologisches Labor
Sektion Multiples Myelom, Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
+49 6221 56 36194
+49 6221 56 5609