Genexpressionstest beim Mammakarzinom: Über- und Untertherapie vermeiden

Aktuelle Leitlinien erleichtern eine effektive und risikoadaptierte Therapie des Mammakarzinoms. Doch nicht immer fallen die Kriterien für Therapieentscheidungen pro oder contra Chemotherapie, basierend auf konventionellen Parametern, eindeutig aus. Zudem werden gerade Patientinnen mit einem mittleren Risiko anhand dieser Parameter häufig übertherapiert. Hier empfehlen sich sogenannte Genexpressionstests wie beispielsweise der Oncotype DX®.

Die Fortschritte in der Therapie des Mammakarzinoms haben dazu geführt, dass 10-Jahres-Überlebensraten von derzeit ca. 90 % realisiert und etwa 85% der Fälle von Brustkrebs geheilt werden können. Dafür sind nicht nur neu entwickelte Medikamente verantwortlich, sondern auch die Tatsache, dass mit Genexpressionstests als verlässliche diagnostische Methode die Aussichten einer Therapie individuell abgeschätzt und gezielt optimiert werden können. 60% der getesteten Patientinnen können aufgrund einer guten Langzeitprognose auf die belastende Chemotherapie verzichten.
Genexpressionstests bestimmen durch die Analyse krankheitsrelevanter Tumorgene das individuelle Rückfallrisiko der einzelnen Patientin. Der seit 2004 und damit am längsten verfügbare dieser Tests ist der Oncotype DX®-Brustkrebstest (Genomic Health). Die AGO empfiehlt in ihren Leitlinien für 2016 Oncotype DX® für Prognose (mit Evidenzlevel 1A) und Prädiktion des Nutzens einer Chemotherapie (mit Evidenzlevel 1B) bei Frauen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (ER+) und HER2-negativem sowie nodal-negativem (bei 1–3 positiven Lymphknoten) Brustkrebs.
Der Test analysiert mithilfe quantitativer RT-PCR mRNA einer Reihe tumorrelevanter Gene. Die RNA kann aus Formalin-fixerten Biopsaten oder Tumorgewebe gewonnen werden. Bei niedrigen Werten des Recurrence-Scores kann Patientinnen dann sicher eine Chemotherapie erspart werden. Bei hohem Recurrence-Score haben Patientinnen, nachgewiesen in retrospektiv-prospektiven Studien, einen Nutzen von einer Chemotherapie.
An der PlanB-Studie nahmen 3.198 Patientinnen teil, denen nach klassischen Kriterien eine Chemotherapie empfohlen worden wäre. Mithilfe des Oncotype DX®-Tests wurde etwa ein Fünftel der Patientinnen als Niedrigrisiko-Gruppe identifiziert und ohne Chemotherapie behandelt. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 55 Monaten sind die Überlebensraten dieser Teilnehmerinnen exzellent, die krankheitsfreie 5-Jahres-Überlebensrate lag bei denen mit einem Recurrence-Score unter 12, die daraufhin nur eine Antihormontherapie erhalten hatten, bei 94 %.
In der TAILORx-Studie waren 99,3% der Patientinnen, bei denen aufgrund eines niedrigen Recurrence-Scores auf eine Chemotherapie verzichtet worden war, frei von Fernmetastasen. Diese Ergebnisse wurden durch eine zweite, in Israel durchgeführte Studie untermauert, in 99,2% der Patientinnen mit einem niedrigen Recurrence-Score, von denen nur 2% eine Chemotherapie erhalten hatten, nach median 6,1 Jahren frei von Fernmetastasen waren.

Helga Vollmer


Symposium „Oncotype DX® – höchstes Evidenzlevel und Sicherheit für die Entscheidung“ im Rahmen der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie am 27.5.2016 in Dresden, unterstützt von Genomic Health, Köln.