Palliative Chemotherapie des Pankreaskarzinoms
Zusammenfassung
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist momentan die vierthäufigste Krebs-Todesursache in Deutschland. Für die Zukunft ist mit einer weiteren Zunahme der Erkrankungshäufigkeit zu rechnen. Die Resektion stellt den einzigen kurativen Ansatz in der Therapie des Pankreaskarzinoms dar. Bei Erstdiagnose besteht jedoch bereits bei über 80% der Patienten eine metastasierte oder lokal fortgeschrittene, irresektable Erkrankung. In diesem Stadium kann eine palliative Chemotherapie das Überleben der Patienten verlängern und durch Linderung der krankheitsassoziierten Symptome zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Die Gemcitabin-Monotherapie galt für ein knappes Jahrzehnt als alleiniger Standard in der Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms. Mit der Hinzunahme des Tyrosinkinaseinhibitors Erlotinib ergab sich in der Gesamtpopulation eine statistisch signifikante, jedoch klinisch moderate Verbesserung des medianen Gesamtüberlebens. Ein deutlicher Zusatznutzen zeigt sich nur bei Patienten, die einen Erlotinib-assoziierten Ausschlag (Rash) entwickeln. Für Patienten in gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand konnte durch die Kombination des albumingebundenen Taxans nab-Paclitaxel mit Gemcitabin und dem intensiven Chemotherapie-Protokoll FOLFIRINOX (Fluoruracil, Folinsäure, Irinotecan und Oxaliplatin) eine weitere Verbesserung von Lebensqualität und Gesamtüberleben erreicht werden. Trotzdem bleibt die Prognose des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von ungefähr 5% schlecht. Weitere Studien zur Therapieoptimierung sind daher zwingend erforderlich.
Schlüsselwörter: Duktales Adenokarzinom, Pankreaskarzinom, palliative Chemotherapie, FOLFIRINOX, Gemcitabin, Erlotinib, nab-Paclitaxel
Den vollständigen Artikel online lesen oder als PDF downloaden.
Palliative chemotherapy of pancreatic cancer
Summary
Pancreatic ductal adenocarcinoma is a major cause of cancer-related death in Germany. For the next decades an increase in incidence and mortality is predicted. Pancreatic cancer can only be cured by resection. At initial diagnosis over 80% of patients present with locally irresectable or metastasized disease. Palliative chemotherapy can improve overall survival and quality of life in these patients. Gemcitabine monotherapy has been the standard of care for over a decade. The combination of gemcitabine and erlotinib resulted in a statistical significant, yet clinically modest improvement of overall survival. A major benefit is only witnessed in patients that develop erlotinib-associated rash. Recently, in patients with good performance status advances have been made with a combination of gemcitabine with albumin-bound nab-paclitaxel or with the intensive chemotherapy regimen FOLFIRINOX (fluoruracil, folinic acid, irinotecan and oxaliplatin). Nevertheless long term prognosis of advanced pancreatic adenocarcinoma remains poor with a 5-year overall survival rate of around 5%. Further research is therefore warranted.
Keywords: Pancreatic ductal adenocarcinoma, pancreatic cancer, palliative chemotherapy, FOLFIRINOX, gemcitabine, erlotinib, nab-Paclitaxel
Dr. med. Stephan Kruger
Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern
Ludwig-Maximilians-Universität München
81377 München
+49 89 4400 72208
+49 89 4400 75256
stephan.kruger[at]med.uni-muenchen[dot]de