Fehlender Nachweis von C. difficile kann zur Ausbreitung tödlicher Infektionen führen
Cepheid Xpert® C. difficile BT

Wie sensitiv ist Ihr Test für C. difficile? Kennen Sie Ihre Rate an falsch-negativen Testergebnissen? Besonders bei der Verwendung von Toxin-Schnelltests können symptomatische oder sogar lebensbedrohliche C.-difficile-Infektionen fälschlich als negativ eingestuft werden[1–3].

Die Lösung:
• Der Xpert C. difficile BT Assay weist drei Targets nach: Toxin B (tcdB), binäres Toxin (cdtA) und tcdC-Deletion (vorläufige Identifikation des epidemischen Stammes 027/NAP/BI)
• Hohe Sensitivität/Spezifität (93,4 %/94 %)[4] direkt aus Stuhlproben
• Schnell (43 Min.)[5] und präzise – zusätzliche Testungen mögen reduziert werden
Ihr Vorteil:
• 45 % Reduktion empirischer Therapien[6] → 3,91 Antibiotikadosen/Patient eingespart
• 48 % Reduktion der Tage in Isolation[7] → 12 Tage
• 50 % Reduktion der Krankenhauskosten[7] → 1,5 Mio. €/Jahr