Ein weites Feld

Dass die Labordiagnostik in der Patientenversorgung einen großen Stellenwert einnimmt, wird in unseren Fachartikeln immer wieder deutlich. Selbst außerhalb des Labors, bei der schnellen Diagnostik von Infektionserkrankungen am Point of Care (S. 172 ff.), müssen die Geräte durch das Fachpersonal im Labor überwacht werden (S. 197 ff.).
Etwas weniger schnell, aber dafür zuverlässiger als die COVID-19-Schnelltests sind PCR-Pooltests. Die Probenentnahme mittels Lolli- oder Gurgelmethode ist beim Einsatz in Schulen oder Kindertagesstätten für die Kinder wesentlich angenehmer (S. 177 f.). Zwar nicht so angenehm für die Patienten, aber ebenfalls essenziell beim Screening von Infektionskrankheiten sind HPV-Tests. Sie dienen sowohl beim Zervixkarzinom als auch bei Kopf-Hals-Tumoren zur Abschätzung des Progressionsrisikos und der Prognose (S. 180 ff.).
Auch abseits der Infektionskrankheiten spielt die Labordiagnostik eine immer größere Rolle, da viele der neuen Therapiemöglichkeiten in Zukunft auch neue diagnostische Ansätze erfordern werden: zum Beispiel die Untersuchung von genetischen Veränderungen oder der Mikrobiomzusammensetzung für die individualisierte Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (S. 184 ff.).
Die personalisierte Medizin steht auch im Zentrum unseres Schwerpunktthemas „Liquid Biopsy in der Onkologie“ (S. 216 ff.). Mittels Liquid Profiling lässt sich die Tumorevolution longitudinal nachvollziehen und das therapeutische Regime individuell anpassen (S. 218 ff.). Verschiedene klinische Szenarien erfordern in der Liquid Biopsy unterschiedliche Analysestrategien – und somit auch verschiedene Workflows. Hier müssen präanalytische und analytische Strategien dringend standardisiert werden, um rasch eine breite Anwendung zu ermöglichen (S. 224 ff.). In Zukunft können auch Multi-Omics-Ansätze Anwendung finden, bei denen Whole Exome Sequencing, Whole Transcriptome Sequencing sowie die epigenetische Analyse tausender Areale auf Methylierungs- und Hydroxy-Methylierungsebene integrativ ausgewertet werden (S. 230 ff.).
Die Liquid Biopsy kann nicht nur die personalisierte Therapie, sondern auch die Krebsfrüherkennung voranbringen: Studien zu verschiedenen NGS-basierten Pan-Cancer-Screening-Ansätze liefern hier vielversprechende Ergebnisse (S. 234 ff.).
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Liquid Biopsy, aber auch zur hämatologisch-onkologischen und molekularen Diagnostik solider Tumoren werden am 5. November 2021 auf dem Onkologischen Symposium (S. 229) vorgestellt. Leser von Trillium Diagnostik können mit dem Rabatt-Code OS21TrilliumVIP vergünstigt teilnehmen.

Autor
Dr. med. vet. Sabine Ramspott
Chefredakteurin