Laura-Marie Zimmermann, Dr. Dennis Mehrkens, Prof. Dr. Stephan Baldus, Prof. Dr. Gerhard Sengle
Die vaskuläre extrazelluläre Matrix als zelluläre MikroumgebungDie vaskuläre ECM ist ein außergewöhnlich komplexes Netzwerk aus Multidomänen-Strukturproteinen wie…
Annika Frauenstein, Felix Meissner (korrespondierender Autor)
Es war einmal eine FresszelleDer Vater der zellulären Immunologie, Ilya Metchnikoff, entdeckte Makrophagen im späten neunzehnten Jahrhundert, und nannte sie aufgrund…
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Zimmer, Prof. Dr. med. Eicke Latz (links), und Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum Peter Düwell
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Atherosklerose und Aortenerkrankungen entstehen durch eine chronische Aktivierung immunologischer Mechanismen [1]. Dieser…
„Immunsystem und Niere“ ist keine Assoziation, die dem Kliniker als erstes in den Kopf kommt. Und doch gibt es mannigfache Interaktionen: Zum einen hat eine…
Prof. Dr. Frieder Keller, Prof. Dr. Jürgen Scherberich, München
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist eine klinisch praktikable Messgröße der „Nierenfunktion“, lässt jedoch die tubulären Leistungen als sekundär außer Acht.…
Emerging Infectious Diseases als Bedrohung für Mensch und TierNeu auftretende virale Erkrankungen mit epidemischem oder sogar pandemischem Potential (Emerging…
Prof. Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding, Prof. Dr. Mathias W. Pletz,
Die Besiedlung des menschlichen Körpers mit Bakterien erfüllt eine Schutzfunktion, stellt aber auch eine permanente Infektionsquelle dar. Angesichts der globalen…
Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Doris Oberle, M. Sc., Dr. med. Dirk Mentzer,
Impfungen sind eine wichtige Maßnahme der Primärprävention. Sie sind heute in allen entwickelten Ländern in ausreichender Menge verfügbar. Nachdem die Inzidenzraten…
Impfstoffe – basierend auf viralen Vektoren – sind eine vielversprechende Alternative zu „klassischen“ Impfstoffen, besonders für „neuartige“ Krankheitserreger,…